Die roten Säcke von APM dürfen nur noch bis zum 30.10.2025 abgegeben werden.
APM stellt die Müllabfuhr ab dem Jahr 2026 im Landkreis um.
Anbei die folgende Information von APM.
Um allen arbeitsschutzrechtlichen Kriterien hinsichtlich einer ordnungsgemäßen Entsorgung des anfallenden Restmülls gerecht zu werden, wird ab der Kleingarten-Saison 2026 die aktuell praktizierte Entsorgung des Restmülls der Kleingartenbesitzer über 40 l-Restmüllsäcke eingestellt.
Zur Entsorgung des Restabfalls stellen wir Ihnen daher ab dem 01.04.2026 zwei 1.100 l-Restmüllbehälter zur Verfügung. Die Leerung dieser Behälter erfolgt während des Saisonbetriebs vom 01.04.2026 – 31.10.2026, mit einem 14-täglichen Leerungsrhythmus.
Zudem stellen wir Ihnen zusätzlich kostenfrei einen 1.100 l-Papierbehälter zur Entsorgung von Papier, Pappe und Kartonage zur Verfügung.
Während des Saisonbetriebs vom 01.04.2026 – 31.10.2026 wird auch dieser Behälter 14-täglich von uns geleert.
Die Liefertermine für diese Behälter teilen wir Ihnen rechtzeitig mit.
Die aktuellen Steuerzeichen der Parzellennutzer erhalten jeweils zum Ende des Jahres 2025 einen Schlussbescheid. Ab dem Kalenderjahr 2026 werden alle Parzellen über ein Steuerzeichen abgerechnet. Der Verein ist hier der alleinige Gebührenschuldner für alle anfallenden Abfallgebühren an diesem Objekt.
Die Abfallgebühren setzen sich wie folgt zusammen:
- Jahresgrundgebühr für vorübergehend genutzte Objekte – aktuell 23,53 € je Parzelle (gem. aktueller Abfallgebührensatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark für das Jahr 2025)
- Entleerungsgebühr für 1.100 l Restmüllbehälter – aktuell 65,12 € je Behälter/je Leerung (gem. aktueller Abfallgebührensatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark für das Jahr 2025)
Bitte beachten Sie, dass die angeführten Gebührensätze auf der Abfallgebührensatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark für das Jahr 2025 basieren. Die Gebührensatzung für das Jahr 2026 ist noch nicht bekannt bzw. noch nicht verabschiedet. Hierzu informieren wir Sie gerne, sobald die Abfallgebührensatzung 2026 des Landkreises Potsdam-Mittelmark vom Kreistag verabschiedet wurde. Hiermit ist in der Regel Mitte Dezember zu rechnen.
Die Umlage aller anfallenden Abfallgebühren auf die Parzellennutzer obliegt somit Ihnen als Verein.
2 Antworten auf „Abfallentsorgung“
Natürlich wäre das bei uns denkbar
Wir suchen nur noch ein Gartenmitglied, der die Funktion übernimmt. Wir haben extra abschliessbare Behälter bestellt.
Liebe Gartenfreunde, lieber Vorstand,
interessant was sich die Abfallwirtschaft so ausgedacht hat.
Vor den „roten Säcken“ hatten wir diese Verfahren schon einmal.
Und das lief dann so ab:
Wenn man als Arbeitender am Freitag Nachmittag/Abend in der Kleingarten Anlage ankam waren die Müllcontainer bereits völlig überfüllt.
Neben den Containern lag der Müll!!!
Man hätte gar keine Chance gehabt irgendwann dort Müll zu entsorgen.
Später haben wir dann in Gemeinschaftsarbeit das Müllhaus gebaut (welches abgebrannt ist).
Es änderte sich aber nichts am Gesamtbild.
Wie soll die Müllentsorgung intern organisiert werden.
Wir haben uns mal bei anderen Kleingartenvereinen informiert wie es dort läuft.
Beim Kleingartenverein „Wickenweg e.V“ in Berlin-Mahlsdorf läuft die Müllentsorgung nach dem gleichen Muster (2 Großcontainer).
Dort kann der Müll nur zu festen Zeiten (Sonntag´s von 11 – 12 Uhr) im Container entsorgt werden.
Währe diese Lösung auch bei uns denkbar
Mit freundlichen Grüßen
Monika und Axel Kròl
Parzelle 166